Amerikanismus

Amerikanismus
Ame|ri|ka|nịs|mus 〈m.; -, -nịs|men〉
1. Eigentümlichkeit des amerikan. Englisch
2. Entlehnung aus dem Amerikanischen in eine andere Sprache
3. die Eigenart der Bevölkerung der USA in Geisteshaltung, Lebensstil, Kultur- u. Wirtschaftsformen

* * *

Ame|ri|ka|nịs|mus, der; -, …men [engl. americanism] (Sprachwiss.):
1. sprachliche Besonderheit des amerikanischen Englisch.
2. Entlehnung aus dem amerikanischen Englisch [ins Deutsche].

* * *

Amerikanịsmus
 
der, -, eine von Papst Leo XIII. 1899 verurteilte Anpassung des Glaubens an die säkulare Umwelt innerhalb der katholischen Kirche der USA im 19. Jahrhundert. Der Amerikanismus zog nach Ansicht der Kurie die aktive, nach außen gerichtete christliche Betätigung einem innerlichen geistlichen Leben vor, seine Verfechter sahen in ihm die notwendige »Öffnung« der Kirche zur modernen amerikanischen Gesellschaft. Im Urteil des Papstes galt ihnen die Anpassung der Kirchenlehre an weltliche Auffassungen mehr als die Bewahrung der kirchlichen Tradition, was Kardinal I. Gibbons, ihr einflussreichster Förderer, als nicht zutreffend zurückwies. Die inhaltliche Beschreibung des Amerikanismus ist umstritten, berührt jedoch Probleme der innerkirchlichen Auseinandersetzung im 19. Jahrhundert (Modernismus).

* * *

Ame|ri|ka|nịs|mus, der; -, ...men [engl. americanism] (Sprachw.): 1. sprachliche Besonderheit des amerikanischen Englisch. 2. Entlehnung aus dem Amerikanischen [ins Deutsche]: Immer neue Looks und Trends; die Amerikanismen waren auch in die Pariser Modeateliers eingedrungen (Brückner, Quints 251).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amerikanismus — Der Begriff Amerikanismus bezeichnet in der Sprachwissenschaft ein Lehnwort aus dem Amerikanischen, siehe Anglizismus; einen umgangssprachlichen Begriff zur Kennzeichnung eines Prozesses der Beeinflussung der Kultur und Alltagskultur ( American… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanismus — A|me|ri|ka|nịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: nịs|men〉 1. Eigentümlichkeit des amerikan. Englisch 2. dem amerikan. Englisch nachgebildete Spracheigentümlichkeit in einer anderen Sprache 3. die Eigenart der Bevölkerung der USA in Geisteshaltung,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Amerikanismus — Ame|ri|ka|nis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus>: 1. sprachliche Besonderheit des amerikanischen Englisch. 2. Entlehnung aus dem Amerikanischen [ins Deutsche]; vgl. ↑Interferenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Amerikanismus — Ame|ri|ka|nịs|mus, der; , ...men (sprachliche Besonderheit im amerikanischen Englisch; Entlehnung aus dem Amerikanischen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anti-Amerikanismus — Antiamerikanische Demonstration in Brasilien Unter Antiamerikanismus wird im Allgemeinen eine „ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA“ [1] verstanden. Das Random House Unabridged Dictionary definiert Antiamerikanismus als… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisierung — US Getränkewerbung in Indien Amerikanisierung bezeichnet Kulturtransfer in einem sehr weit gespannten Verständnis. Gegenstand dieses Transfers sind Amerikanismen, das heißt Institutionen, Normen, Werte, Gebräuche, Verhaltensweisen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Longinqua — ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 6. Januar 1895 und trägt den Untertitel „Über die Katholiken in den Vereinigten Staaten“, in ihr verurteilt er den Amerikanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Einwanderer in die USA 2 Amerikanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformkatholizismus — Reformkatholizismus, Kollektivbezeichnung für die weitverzweigte fortschrittliche Bewegung innerhalb der römisch katholischen Kirche, die als innerkirchliche Opposition die zunehmende Romanisierung des Katholizismus durch die kulturfeindlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leo XIII — Leo XIII. Das Wappen von Papst Leo XIII …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenzo Gioacchino Pecci — Leo XIII. Das Wappen von Papst Leo XIII …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”